In diesen schwierigen wirtschaftlichen Zeiten, in denen viele Unternehmen mit Schwierigkeiten zu kämpfen haben, werden Anteile an Unternehmen oder ganze Unternehmen verkauft. Auch der Kauf ist für viele Anleger attraktiv, kann aber kompliziert und zeitaufwendig sein.
Unser Kunde wollte auf diese Weise einen Unternehmensanteil kaufen. Er wusste jedoch nicht, welche Vermögenswerte, Verbindlichkeiten und Schulden das Unternehmen hatte. Er kannte ihre genauen Spezifikationen nicht.
Es ist sehr wichtig, den Kauf eines Unternehmensanteils sorgfältig zu prüfen, sich der Risiken bewusst zu sein und unerwartete Situationen zu vermeiden. Gut vorbereitete Unterlagen von Rechtsvertretern und eine anschließende buchhalterische und steuerliche Due-Diligence-Prüfung sind unerlässlich. Der Verkäufer sollte bestätigen, dass er wahrheitsgemäße und vollständige buchhalterische oder sonstige Informationen über das Unternehmen vorgelegt hat. Um sicherzustellen, dass der Verkäufer die buchhalterischen und rechtlichen Verhältnisse des Unternehmens nicht falsch darstellt, empfiehlt es sich, eine persönliche Garantie für den Fall abzugeben, dass die gemachten Angaben falsch sind.
Für den oben genannten Kunden haben wir die Buchhaltungsdaten überprüft, den Zustand des Unternehmens anhand der Buchführung (Hauptbuch, Arbeitsbilanz, Verbindlichkeiten, Forderungen, Anlagenkarten usw.) bewertet und auf mögliche Risiken hingewiesen. Wir forderten vom Buchhalter eine Sicherungskopie der Buchhaltungsdatenbank an. Außerdem holten wir die Darlehensverträge ein, um deren Bedingungen und Konditionen zu ermitteln und ein genaueres Verständnis der Bewegungen auf den einzelnen Konten zu erhalten. Wir erklärten dem Kunden die Unterschiede in seinen Rechten und Pflichten, wenn er einen Anteil an einem Unternehmen oder das Unternehmen als Ganzes, d. h. mit allen Aktiva, Passiva, Forderungen und Mitarbeitern, erwirbt. Im letzteren Fall würden alle steuerlichen Pflichten auf ihn übergehen.
Wenn auch Sie den Kauf einer Beteiligung oder des gesamten Unternehmens in Erwägung ziehen, empfehlen wir Ihnen dringend, vor dem Abschluss von Verträgen immer eine sehr sorgfältige Due-Diligence-Prüfung durchzuführen. Sollte sich der derzeitige Eigentümer des Unternehmens weigern, Unterlagen oder Informationen zur Verfügung zu stellen, sollte dies ein Warnsignal für Sie sein, dass er wahrscheinlich kein „sauberes“ Spiel mit Ihnen treibt.